Unser Arbeitsalltag bleibt weiterhin spannend. Film ab! 🎤

Heute war der SR bei uns zu Gast mit dem Thema: „Wo berufstätige Frauen im Saarland klar in der Mehrheit sind…“

 

Nach wie vor gibt es im Saarland mehr berufstätige Männer als Frauen. In jeder dritten Kommune hat sich dieses Bild aber bereits umgekehrt – hier sind die Frauen in der Mehrheit.

Wie sieht es diesbezüglich bei uns in Wallerfangen aus? Unser Geschäftsführer Thomas Gärtner stellte sich den Fragen:

◼️ Welche Bereiche und Berufsfelder umfasst die Sophienstiftung ?
Die Sophienstiftung ist ein kleiner Komplexträger, d.h. wir haben vier Einrichtungen, zwei Fachkliniken, eine für Geriatrie und eine für Psychiatrie, eine Einrichtung der Altenhilfe und eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, demnach sind unsere Hauptprofessionen die Mediziner also die Ärzte, die Pflegekräfte, die Psychologen und Therapeuten (insbesondere Ergo- und Physiotherapie, Logopädie) und im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe die Erzieherinnen und Erzieher.

◼️ Sind das Berufe, die typischerweise von Frauen ausgeübt werden?
Ja, zum Teil schon. Es sind schon Berufe, die natürlich insbesondere von Frauen besetzt sind, in der Berufsgruppe der Pflege ist der Frauenanteil natürlich überproportional hoch, und im Bereich der ErzieherInnen auch…Wir haben im Moment ungefähr einen Frauenanteil von 75% .

◼️ Ist es derzeit eine Herausforderung in Zeiten des Fachkräftemangels, neue MitarbeiterInnen zu finden?
Im Moment gelingt es uns relativ gut, unsere vakanten Stellen zu besetzen.
Wir sind eine relativ kleine, familiäre Einrichtung, haben damit sehr flache Strukturen und wir sind natürlich aufgrund der geographischen Lage mit der Anbindung an die Autobahn, sehr gut zu erreichen. Im letzten Jahr hatten wir einen Mitarbeiterzuwachs von 7,5% . Das ist für eine Einrichtung im Gesundheitswesen extrem viel und damit heben wir uns natürlich positiv im Wettbewerb ab.

◼️ Welcher Einfluss, hat der große Frauenanteil auf die Stiftung?
Es hat keinen signifikanten Einfluss auf die Art und Weise wie wir mit den uns anvertrauten Menschen umgehen. Es ist eher ein bisschen herausfordernd, da Frauen sehr oft in Teilzeit arbeiten, um Familiensituation und Arbeitsalltag in Einklang bringen zu wollen. Wobei wir hier flexible Dienstmodelle haben, sodass uns dies sehr gut gelingt!

Wenn dieser Bericht Ihr Interesse geweckt hat, so haben Sie morgen Abend die Möglichkeit einen Mitschnitt dieses Interviews im aktuellen Bericht des SR anzuschauen.

STNH-Team 😊