Fachklinik für Psychiatrie, St. Nikolaus-Hospital Wallerfangen erweitert psychiatrische Versorgung um 20 Betten
Die Sophienstiftung erweitert ihre stationären Kapazitäten in der psychiatrischen Versorgung um 20 Akutbetten infolge dem aktuellen saarländischen Krankenhausplan.
Gemäß dem neuen Versorgungsauftrag wächst die stationäre Gesamtkapazität auf 94 Betten an – ein bedeutender Schritt für die Versorgung psychisch erkrankter Menschen in den Landkreisen Merzig- Wadern und Saarlouis.
Ein klarer Versorgungsauftrag – ein starkes Signal
Die erhöhte Bettenkapazität ist nicht nur Ausdruck wachsender Verantwortung, sondern auch ein Zeichen des Vertrauens in die Arbeit unserer Fachklinik für Psychiatrie. Die Klinik behandelt bereits heute jährlich rund 1400 stationäre Patientinnen und Patienten.
Ambulant, teilstationär und stationär – ein ganzheitliches Konzept
Das Versorgungsangebot der Sophienstiftung wird durch zwei teilstationäre Einrichtungen sowie eine psychiatrische Institutsambulanz (PIA) komplettiert.
- Die Tagesklinik in Wallerfangen bietet 22 Behandlungsplätze,
- die Tagesklinik in Lebach weitere 25 Plätze.
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ermöglicht darüber hinaus eine multiprofessionelle ambulante Betreuung von Patientinnen und Patienten mit komplexem und längerfristigem Behandlungsbedarf – auch nach einem stationären Aufenthalt.
Diese enge Verzahnung von ambulanter, teilstationärer und stationärer Versorgung stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten kontinuierlich betreut und auf ihrem individuellen Weg stabil begleitet werden – von der ersten Diagnostik bis zur Nachsorge.
Kompetenz durch ein multiprofessionelles Team
Ein engagiertes multiprofessionelles Team bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie weiteren Therapeutinnen und Therapeuten kümmert sich um die Patientinnen und Patienten – individuell, ganzheitlich und wertschätzend. Die Behandlung basiert auf einem modernen Konzept, das medizinische, psychotherapeutische und soziale Aspekte miteinander verbindet.
Langfristige Sicherung der Versorgung in den Landkreisen Saarlouis und Merzig-Wadern
Mit der Erweiterung der Bettenkapazität und dem umfassenden Versorgungsansatz wird die psychiatrische Infrastruktur maßgeblich gestärkt. In Zeiten wachsender Herausforderungen in der psychischen Gesundheit – etwa durch soziale Belastungen, Alterung der Bevölkerung oder steigende Fallzahlen bei Depressionen, Sucht und Psychosen – kommt der Sophienstiftung eine zentrale Rolle- insbesondere über die Landkreisgrenzen hinaus- in der psychiatrischen Daseinsvorsorge zu.
Hierzu äußern sich die Klinikverantwortlichen, Herr Dr. B. Ross, Chefarzt Psychiatrie und Herr Thomas Gärtner, Geschäftsführer äußerst positiv:
Die zusätzliche Station ist ein echter Meilenstein. Sie entlastet nicht nur andere Kliniken der Region, sondern schafft Behandlungsmöglichkeiten für Menschen, die auf professionelle, kontinuierliche psychiatrische Hilfe angewiesen sind.
Das Versorgungsnetz mit Tageskliniken und PIA macht es möglich, Menschen dort zu behandeln, wo es am sinnvollsten ist – ambulant, teilstationär oder stationär. Diese Flexibilität ist zentral für eine moderne Psychiatrie.
Euer STNH-Team 💛 💙